Auszeichnung für eine KI-basierte Smart Factory AR/IoT-Lösung
Das in Heidenheim ansässige Entwicklerbüro Graustich Next wurde als einer der „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Die Juroren des landesweiten Wettbewerbs lobten damit eine innovative Softwareentwicklung, die speziell für die Lernfabrik der Technischen Schule Aalen konzipiert wurde
Seit über zehn Jahren entwickelt Graustich Next unter der Leitung von Patrick Chevalier mit einem hauseigenen Team maßgeschneiderte Softwarelösungen für Web- und mobile Anwendungen. Bereits seit über fünf Jahren arbeitet das Team auch im Bereich Augmented Reality, Virtual Reality und Internet of Things (IoT). Die Auszeichnung erhielt Graustich Next für eine KI-getriebene Augmented-Reality-App sowie eine IoT-Plattform, mit denen Echtzeitdaten der Maschinen in der Aalener Lernfabrik auf einen digitalen „Zwilling“ übertragen und visualisiert werden. So können Anwender über Mobilgeräte – vor Ort oder remote – jederzeit alle relevanten Prozessdaten einsehen und Feinjustierungen vornehmen.
Die gesammelten Daten werden automatisch in eine IoT-Datenbank eingespeist, während die Augmented-Reality-App die Maschinenkomponenten erkennt und deren Prozessdaten sowohl numerisch als auch grafisch darstellt. Lehrende und Lernende profitieren von der Graustich Next-Anwendung, da sie Störungen im Produktionsablauf sofort identifizieren und beheben können.
„Diese beeindruckende, praxisnahe Lösung steigert die Effizienz in der Aus- und Weiterbildung für Industrie 4.0“, erklärte Katrin Schütz, Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, in ihrer Laudatio. Die Graustich Next-Lösung gilt als herausragendes Beispiel für den Einsatz von Augmented Reality in der Industrie 4.0.
Der kontinuierliche Wettbewerb „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ zeichnet Unternehmen aus, die mit digitalen Lösungen zur Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz beitragen. Organisiert von der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg und initiiert sowie gefördert vom Wirtschaftsministerium, gehört Graustich Next in diesem Jahr zu den drei ausgezeichneten Unternehmen.
Graustich wurde 2001 in Heidenheim gegründet und beschäftigt heute rund zwanzig Mitarbeiter in drei Units. Als verlässlicher Partner für innovative Software-, Design- und Kommunikationslösungen zählen Anwendungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Augmented Reality und Internet der Dinge (IoT) zu den Kerndisziplinen des Unternehmens – ebenso wie die Entwicklung und Pflege von Marken.